weghaben

weghaben
wẹg||ha|ben 〈V. tr. 159; hat; umg.〉
1. fortgeschafft, erledigt haben
2. bekommen haben
3. 〈fig.〉
3.1 beherrschen, gut können
3.2 verstehen, begreifen
● er hat es noch nicht weg, wie man es machen muss 〈fig.; umg.〉; er hat die Arbeit (fein) weg 〈fig.; umg.〉; ich möchte die Blumen hier \weghaben ich möchte, dass die B. weggenommen werden, beseitigt, entfernt werden; er hat seine Strafe weg; er hat sein Teil weg; einen \weghaben 〈fig.〉 angetrunken sein; nicht ganz bei Verstand sein

* * *

wẹg|ha|ben <unr. V.; hat (ugs.):
1. entfernt, beseitigt haben:
es dauerte einige Zeit, bis sie den Fleck, Schmutz weghatte;
der Nachbar will den Baum am liebsten w.;
sie wollten ihn w. (wollten sich seiner entledigen).
2. (bes. etw. Unangenehmes) bekommen, erhalten haben:
bei so einem Wetter hat man schnell eine Erkältung weg;
sie hat ihre Strafe weg;
ehe sie sichs versah, hatte sie eine Ohrfeige weg;
seit diesem Erlebnis hat er einen Knacks weg;
einen w. (ugs.: 1. [leicht] betrunken sein. 2. nicht recht bei Verstand sein).
3.
a) geistig erfasst, verstanden haben:
sie hatte sofort weg, wie es gemacht werden muss;
b) in Bezug auf etw. über beachtliche Kenntnisse verfügen; sich auf etw. verstehen:
auf diesem Gebiet, in Literatur hat er was weg.

* * *

wẹg|ha|ben <unr. V.; hat (ugs.): 1. entfernt, beseitigt haben: es dauerte einige Zeit, bis sie den Fleck, Schmutz weghatte; der Nachbar will den Baum am liebsten w.; sie wollten ihn w. (wollten sich seiner entledigen). 2. (bes. etw. Unangenehmes) bekommen, erhalten haben: bei so einem Wetter hat man schnell eine Erkältung weg; sie hat ihre Strafe weg; ehe sie sich's versah, hatte sie eine Ohrfeige weg; seit diesem Erlebnis hat er einen Knacks weg; außerdem haben sie ihren Urlaub schon weg (haben sie ihren Urlaub schon genommen; Brot und Salz 331); Seinen Spitznamen (= »Lumumba«) hatte er gleich weg wegen seiner krausen schwarzen Haare (Loest, Pistole 194); *einen w. (ugs.; 1. [leicht] betrunken sein. 2. nicht recht bei Verstand sein). 3. a) geistig erfasst, verstanden haben: sie hatte sofort weg, wie es gemacht werden muss; b) in Bezug auf etw. über beachtliche Kenntnisse verfügen; sich auf etw. verstehen: auf diesem Gebiet, in Literatur hat er was weg.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weghaben — Wéghaben, verb. irregul. act. (S. Haben.) 1. Etwas weghaben, es bereits empfangen haben. Ja, das Küchenmädchen hat richtig eine Ohrfeige von ihr weg, Hermes. 2. Etwas weghaben, es einsehen, verstehen. Ich darf nur ein Wort mit jemanden reden, so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • weghaben — V. (Aufbaustufe) ugs.: etw. beseitigt haben Synonym: entfernt haben Beispiele: Wir wollen den Schrank hier weghaben. Endlich habe ich den Fleck weg …   Extremes Deutsch

  • weghaben — weghaben:esw.:⇨verstehen(I,4);einenw.:a)⇨schwachsinnig(3)–b)⇨geisteskrank(2)–c)⇨betrunken(2);einenHau/Hiebw.:a)⇨verrückt(5)–b)⇨geisteskrank(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • weghaben — wẹg·ha·ben (hat) [Vt] etwas weghaben etwas entfernt haben || ID einen (Schlag) weghaben gespr; irgendwie verrückt sein; <in Geographie o.Ä.> hat er / sie ganz schön was weg gespr; in Geographie o.Ä. kennt er / sie sich sehr gut aus …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • weghaben — wẹg|ha|ben (umgangssprachlich); die Ruhe weghaben (sich nicht aus der Fassung bringen lassen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • weghaben — weghabentr 1.einenweghaben=a)vonetwbetroffensein;getroffensein.»Weg «beziehtsichaufdieWegnahme(Hinnahme)einesTeilsvon(aus)einemGanzenundkannsowohl»fort«alsauch»davon«bedeuten.Manhatz.B.seinTeilvonderallgemeinenTraueroderseinenAnteilam(vom)gegneris… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • weghaben — fotthan …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Weghaben — *1. Er hat s weg, als hätte ein Hund ihn gebissen. Dän.: Han har det alt, som en hund havde bidt ham. (Prov. dan., 273.) *2. Er hat s weg, wie der Hase das Trommeln. (Schles.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Einen Schlag (mit der Wichsbürste) weghaben — Einen Schlag [mit der Wichsbürste] weghaben   Mit der umgangssprachlichen Wendung »einen Schlag weghaben« und ihrer salopp gebräuchlichen erweiterten Form »einen Schlag mit der Wichsbürste weghaben« wird ausgedrückt, dass jemand leicht verrückt… …   Universal-Lexikon

  • Die Kurve (he)raushaben \(auch: weghaben\) — Die Kurve [he]raushaben (auch: weghaben)   Die saloppe Redewendung besagt, dass man den richtigen Weg zur Lösung eines Problems gefunden hat, eine Sache beherrscht: Seit drei Stunden versucht er, den Fernseher zu reparieren, aber er hat einfach… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”